Schulabschluss

Du bist ehrgeizig, strebst eine internationale Karriere an oder willst an einer ausländischen Elite-Uni studieren? Mit einem international anerkannten Schulabschluss wie dem „International Baccalaureate“ (IB)-Diplom oder den „A-Levels“ in Großbritannien hast Du allerbeste Chancen!

Ein Schulabschluss im Ausland setzt in der Regel einen Aufenthalt von zwei Jahren voraus – dieser ist nur mit einem Visum für Privatschulen bzw. Internate möglich. Über die Anerkennung ausländischer Bildungsnachweise in Deutschland entscheiden generell die Kultusministerien der Länder bzw. die Landesschulbehörden. Wir beraten Dich und Deine Eltern gerne, welche Möglichkeiten Du hast und welche Schulen für Dich in Frage kommen.

Für die Planung eines internationalen Abschlusses ist viel Umsicht erforderlich. Die Anerkennung obliegt in der Regel der Zeugnisanerkennungsstelle der jeweiligen Länder, die Kriterien müssen bereits zum Schulbeginn berücksichtigt werden!

IB (International Baccalaureate Diploma)

An vielen ausgesuchten Internaten oder Privatschulen im Ausland hast Du die Möglichkeit, das International Baccalaureate (IB) Diplom zu erwerben. Dieser Abschluss gilt als derzeit modernster und anspruchsvollster Schulabschluss der Welt. Er ist vergleichbar mit dem deutschen Abitur, aber im Hinblick auf seine internationale Akzeptanz noch wertvoller. Um das begehrte „IB“-Diplom zu bekommen, musst Du mindestens zwei Jahre zur Schule gehen. Du belegst sechs Fächer aus mindestens fünf verschiedenen Themenfelder (Grund- bzw. Leistungskursniveau), schreibst eine Facharbeit und absolvierst interessante Zusatzkurse.

A-Levels (GB)

Das „A-Level“-Programm entspricht dem britischen Abitur und ist auch nur in Großbritannien möglich. Wenn Du an einer englischen (Elite-)Universität studieren möchtest, ist das der optimale Abschluss für Dich. Dieses Programm dauert ebenfalls zwei Jahre. Im Unterschied zum deutschen Abitur spezialisierst Du Dich hier auf nur wenige (drei bis fünf) Fachgebiete. Wer die Prüfungen mit Bestnoten besteht, hat sehr gute Chancen auf einen Studienplatz in so begehrten Studiengängen wie Medizin, Jura oder Ingenieurswesen.

High School Diploma (USA)

Um beispielsweise in Deutschland die Zulassung für ein allgemeines oder fachgebundenes Hochschulstudium zu erhalten, benötigst Du in der Regel ein qualifiziertes High School Diplom mit Nachweisen, dass Du bestimmte Leistungs- bzw. AP-Kurse (Advanced Placement) in vorgeschriebenen Fächern erfolgreich absolviert hast. Dabei wird unterschieden zwischen:

High School Diploma + 4 AP-Kurse
Dieser Abschluss kann zur Anerkennung der fachgebundenen Hochschulreife führen. Hier musst Du vier Kurse aus folgenden Fächerbereichen wählen: Mathematisch-naturwissenschaftlich-technisch und medizinisch-biologisch-pharmazeutisch oder wirtschafts-, sozial-, rechts-, geistes- und sprachwissenschaftlich. Die AP- Prüfungen musst Du mit Mindestnote bestehen.

High School Diploma + 5 AP-Kurse
Mit diesem Abschluss ist die Anerkennung der allgemeinen Hochschulreife möglich. Dazu müssen 5 Kurse der Fächerbereiche gewählt und mit Mindestnote bestanden werden.

Certificate of Attendance

Natürlich lohnt sich ein Schulaufenthalt im Ausland auch, wenn Du keinen der oben genannten Schulabschlüsse machen möchtest. Informier Dich hier über die Vorteile oder lass Dich von uns beraten. Als Einstieg bietet sich ein Aufenthalt von ein bis zwei Trimestern bzw. Semestern an. Als Bestätigung für den Besuch der Schule erhältst Du am Ende in der Regel ein sogenanntes „Certificate of Attendance“. Dies geschieht jedoch schulabhängig auf freiwilliger Basis, ein Anspruch darauf besteht nicht.

NCEA - das Abitur in Neuseeland

National Certificate of Educational Achievement

Deutsche Schüler, die das Abitur oder Fachabitur machen möchten, können dies auch an neuseeländischen Sekundarschulen tun. Der Schulabschluss in Neuseeland bereitet Schüler optimal auf den Einstieg in eine internationale akademische und berufliche Laufbahn vor. Die Schüler verbessern nicht nur ihre Englischkenntnisse, sondern erreichen auch die Hochschulzugangsberechtigung, die in vielen Ländern, u.a. in Deutschland, Großbritannien und den USA, offiziell anerkannt ist. Das neuseeländische Abitur, das „National Certificate of Educational Achievement“ (NCEA), kann in Neuseeland innerhalb von 18 Monaten oder zwei Jahren absolviert werden. Das heißt man kann z.B. im Juli eines Jahres mit der Schule in Neuseeland starten und hat dann im Dezember des darauffolgendes Jahres sein NCEA in der Tasche. Mit einigen Grundvoraussetzungen erkennt die deutsche Kultusministerkonferenz, KMK, das NCEA als Äquivalent zum deutschen Abitur an und erlaubt damit den Eintritt ins Studium oder in die Ausbildung in Deutschland.

Instagram