FAQ

Hier beantworten wir Fragen, die wir von Eltern und Schülern häufig zu unserem Privatschulprogramm gestellt bekommen. Falls Ihr sonst noch Fragen habt, ruft uns gerne an unter 02246/91549-0 oder schickt eine E-Mail an Privatschulberatung

Bin ich für eine Privatschule geeignet?

Ob Du für den Besuch einer Privatschule geeignet bist, finden wir gerne mit im persönlichen Gespräch mit Dir und Deinen Eltern heraus. Welche Eigenschaften Du generell mitbringen solltest, erfährst Du hier.

Was ist besser – eine Privatschule oder ein Internat?

Das hängt ganz davon ab, welche Ziele und Vorstellungen Du mit Deinem Auslandsaufenthalt verknüpfst. Beide Schulformen bieten individuelle Betreuung, außergewöhnliche Wahlfächer, kleine Klassen und intensive Förderung. Im Internat lebst Du direkt auf dem Campus – mit anderen Mitschülern und oft auch mit Lehrern und Betreuern. Entscheidest Du Dich für eine Privatschule, bist Du in einer Gastfamilie untergebracht und verbringst den Alltag mit ihr. Gerne finden wir gemeinsam mit Dir und Deinen Eltern heraus, was am besten zu Dir passt.

Wie sieht das Leben an einer Privatschule aus?

Das Leben an einer Privatschule ist sehr abwechslungsreich. Details dazu erfährst Du auf dieser Seite: Leben an der Privatschule.

In welchem Alter kann ich auf eine Privatschule?

Im Privatschulbereich können Kinder frühestens mit 14 Jahren ins Ausland. Die maximale Altersgrenze liegt in der Regel bei 18 Jahren. Schüler sollten während ihres Auslandsaufenthalts möglichst nicht 19 Jahre alt werden.

Kann ich mir ein Land aussuchen?

Ja, die Länder und Regionen kannst Du frei wählen. Hier siehst Du, welche Länder wir aktuell anbieten.

Kann ich mir eine Schule aussuchen?

Ja, Du kannst gerne eine Wunschliste erstellen für die Schule/n, die Du besuchen möchtest. Sobald wir die Zusage (D)einer Schule haben, suchen wir für Dich die passende Gastfamilie. Bei der Schulauswahl gibt es einiges zu beachten, zum Beispiel: Welche Ausrichtung hat die Schule (z.B. naturwissenschaftlich/musisch-künstlerisch orientiert), wo liegt sie (natur-/stadtnah), welche Schulgebühren fallen an, wie ist die Ausstattung und welches Kurs-, Sport- und Freizeitprogramm wird vor Ort angeboten? Wichtig ist natürlich auch, ob Du Interesse an einem international anerkannten Schulabschluss hast. Das alles finden wir gerne wir mit Dir und Deinen Eltern heraus.

Wie erfolgt die Auswahl der Gastfamilie?

Wir setzen alles daran, eine passende Gastfamilie für Dich zu finden. Warum die Gastfamilie so wichtig ist für den Programmerfolg und welche Voraussetzungen sie generell erfüllen muss, erfährst Du hier.

Welche Sprachkenntnisse muss ich mitbringen?

In den meisten englischsprachigen Ländern werden von den Bewerbern gute englische Grundkenntnisse erwartet. Manche Privatschulen bieten spezielle Vorbereitungs- bzw. Sprachkurse an für Schüler, die in der englischen Sprache noch nicht so sicher sind. Viele setzen voraus, dass der Bewerber zur Einschätzung der Sprachkenntnisse einen Englischtest absolviert. In den USA und Kanada wird beispielsweise oft der TOEFL Junior erwartet. Im Rahmen unseres Vorbereitungsseminars und/oder an unseren Test Centern hast Du die Möglichkeit, diesen international anerkannten Englischtest zu absolvieren.

Wie lange dauert der Aufenthalt an einer Privatschule im Ausland?

Das kommt ganz darauf an, welche Ziele Du hast. Als Einstieg ist ein Aufenthalt von ein bis zwei Trimestern bzw. ein Semester empfehlenswert. Viele unserer Schüler bleiben ein Jahr, weil sie richtig eintauchen möchten in „ihr“ Gastland. Wenn Du einen internationalen Schulabschluss wie das IB-Diplom machen möchtest, solltest Du mindestens zwei Jahre einplanen. Kurzprogramme sind natürlich ebenfalls möglich.

Wann ist Bewerbungsschluss?

Der individuelle Bewerbungsschluss ist landes- bzw. schulabhängig. Grundsätzlich gilt: Je früher, desto besser. Denn einige unserer Schulen haben nur begrenzte Kapazitäten bzw. sind bereits sehr früh gut belegt. Hierzu eine kurze Übersicht:

Für alle Programme mit Beginn im Sommer empfehlen wir die Bewerbung bis zum 30. März des jeweiligen Jahres. Für alle Programme mit Beginn im Januar empfehlen wir die Bewerbung bis zum 30. September des Vorjahres.

Wie sind die Schulzeiten an einer Privatschule geregelt?

Das hängt vom Land, von der Region und teilweise auch von der Schule selbst ab. Meist sind die Schulzeiten in verschiedene Terms (3 Monate) oder Semester (4,5 bis 5,5 Monate) eingeteilt. In der Regel reist Du ein paar Tage vor dem regulären Schulbeginn an, das erleichtert die Eingewöhnung. Die Ferien zwischen den Terms bzw. Semestern verbringst Du mit Deiner Gastfamilie.

Wie erfolgt die Einteilung in Klassen?

In Australien, Neuseeland und Südafrika erfolgt die Einteilung in Klassen wie bei uns – altersgemäß. Auch in den USA und in Kanada werden Schüler in der Regel altersgemäß in die entsprechende Klassen- bzw. Jahrgangsstufe eingestuft. Aufgrund des Kurssystems können sie zum Teil aber auch jahrgangsübergreifend wählen.

Welche Kosten kommen auf uns zu?

Das kommt ganz darauf an, welches Land und welche Privatschule Du Dir aussuchst. Wir geben dazu gerne Auskunft. Hier findest Du einen Überblick zum Thema Kosten.

Gibt es die Möglichkeit einer finanziellen Unterstützung?

Ja, in bestimmten Fällen haben wir die Möglichkeit, an den Schulen eine reduzierte Schulgebühr zu erreichen. Hier findest Du weitere Informationen: Stipendien und Finanzhilfen.

Bin ich versichert?

Eine Kranken-, Unfall- und Haftpflichtversicherung während Deines schulischen Aufenthaltes im Ausland ist Pflicht. Hier erfährst Du alles zum Thema Versicherungen.

Brauche ich ein Visum?

Ob Du ein Visum benötigst, hängt von der Wahl Deines Gastlandes ab. Wenn Du in die USA reisen möchtest, brauchst Du in jedem Fall eines. Hier gibt’s weitere Informationen zum Thema Visum.

Was passiert bei Problemen mit der Gastfamilie?

Wir wissen aus Erfahrung, dass ein gutes Verhältnis zwischen Austauschschüler und Gastfamilie entscheidend ist für den Programmerfolg. Deshalb nehmen wir uns besonders viel Zeit dafür, Dich persönlich kennenzulernen und eine gute Gastfamilie für Dich zu finden. Wichtig ist, dass die Chemie zwischen Euch beiden wirklich stimmt! Das ist einer der Gründe, warum bei iE nur ca. 5 bis 7 Prozent Gastfamilienwechsel erfolgen – der übliche Durchschnitt lag im Jahr 2011 bei 25 Prozent. Falls Du Dich überhaupt nicht wohlfühlst, finden wir gemeinsam eine Lösung.

Gibt es vor Ort Hilfe bei Konflikten?

Ja, natürlich! Falls es mal Konflikte gibt, die in der Gastfamilie selbst nicht gelöst werden können, kannst Du Dich jederzeit an Deinen iE-Betreuer vor Ort wenden. Bei Fragen oder Problemen in der Schule hilft Dir gerne der für Dich zuständige Berater (Counselor). Außerdem haben wir eine 24-Stunden-Notfallnummer eingerichtet, unter der einer unserer Mitarbeiter rund um die Uhr direkt erreichbar ist.

Instagram