FAQ
Hier beantworten wir Fragen von Eltern und Schülern, die häufig zu unserem High School Programm auftauchen. Bei weiteren Fragen ruft uns gerne an unter 02246/915490 oder schickt eine E-Mail an Beratung öffentliches Schulprogramm.
Bin ich für einen Schulaufenthalt im Ausland geeignet?
Das finden wir gerne mit Dir und Deinen Eltern zusammen heraus. Welche Voraussetzungen Du im Allgemeinen mitbringen solltest, erfährst Du hier.
In welchem Alter kann ich eine High School besuchen?
Unser High School Programm richtet sich überwiegend an Schüler/innen zwischen 14 und 18 Jahren. Du solltest während Deines Auslandsaufenthalts möglichst nicht 19 Jahre alt werden.
Welche Sprachkenntnisse muss ich mitbringen?
In allen englischsprachigen Ländern werden von den Bewerbern gute englische Grundkenntnisse erwartet. Viele Schulen setzen voraus, dass der Bewerber zur Einschätzung der Sprachkenntnisse einen Englischtest absolviert. In den USA und Kanada wird beispielsweise oft der SLEP oder TOEFL Junior erwartet. Im Rahmen unseres Vorbereitungsseminars und/oder in unseren Test Centern hast Du die Möglichkeit, diese beiden international anerkannten Englischtests zu absolvieren.
Kann ich mir ein Land aussuchen?
Ja, das Land kannst Du frei wählen. In Australien, Kanada, Neuseeland und Südafrika kannst Du Dir auch die Region aussuchen. In den USA ist das allerdings nur bei unserem Programm USA Select möglich: Hier können wir Dir individuelle Wünsche erfüllen, falls Du bereits eine bestimmte Region, einen speziellen Ort, Staat oder Schulbezirk im Auge hast. Schau gleich mal nach, welche Länder wir aktuell anbieten.
Kann ich mir eine Schule aussuchen?
Das kommt darauf an, in welches Land Du reisen möchtest und welches High School Programm Du wählst. In den USA beispielsweise hast Du bei unserem Programm USA Select die Möglichkeit, individuelle Wünsche zu äußern – ob zum Ort oder zu speziellen Schulen (Größe, Fächerkanon, Infrastruktur). Hier kannst Du sogar Präferenzen bei der Wahl der Gastfamilie angeben. Bei unserem Programm USA Basic ist all das leider nicht möglich. Wir versuchen aber in jedem Fall, auf Deine Wünsche und Vorstellungen einzugehen, um die für Dich beste Schule zu finden. Du solltest Dir im Vorfeld überlegen, welche Ausrichtung die Schule haben sollte (z.B. naturwissenschaftlich/ musisch-künstlerisch orientiert) oder welches Kurs-, Sport- und Freizeitprogramm Dir wichtig ist. Zu klären wäre natürlich auch, ob Du Interesse an einem international anerkannten Schulabschluss hast. Das alles finden wir im Gespräch mit Dir und Deinen Eltern heraus.
Muss ich eine Schuluniform tragen?
Das kommt ganz darauf an, in welchem Land und an welcher Schule Du sein wirst. In Südafrika beispielsweise ist das Tragen einer Schuluniform an den meisten öffentlichen Schulen Pflicht, in den USA meist nur an Privatschulen.
Wie erfolgt die Auswahl der Gastfamilie?
Bei unserem Public High School Programm in den USA, in Südafrika und England suchen wir für Dich zuerst eine Gastfamilie und dann die Schule – in allen Ländern zuerst eine Schule, dann die Gastfamilie. In jedem Fall setzen wir alles daran, eine passende Gastfamilie für Dich zu finden. Warum die Gastfamilie so wichtig ist für den Programmerfolg und welche Voraussetzungen sie generell erfüllen muss, erfährst Du hier.
Wann ist Bewerbungsschluss?
Der individuelle Bewerbungsschluss ist landes- bzw. schulabhängig. Grundsätzlich gilt: Je früher, desto besser. Denn einige unserer Schulen haben nur begrenzte Kapazitäten bzw. sind bereits sehr früh gut belegt. Hierzu eine kurze Übersicht:
Für alle Programme mit Beginn im Sommer empfehlen wir die Bewerbung bis zum 30. März des jeweiligen Jahres.
Für alle Programme mit Beginn im Januar empfehlen wir die Bewerbung bis zum 30. September des Vorjahres.
Ist finanzielle Unterstützung möglich?
Ja. Als Deutsche/r kannst Du beispielsweise für Deine Zeit an der Schule im Ausland einen staatlichen Zuschuss (BAföG) beantragen. Auch iE unterstützt Dich nach Kräften. Konkrete Infos zu diesem Thema findest Du hier.
Kann iE eine Platzierungsgarantie geben?
Bisher konnten wir alle unsere Teilnehmer platzieren. Eine Garantie gibt es allerdings nicht.
Kann ich während meines Austausches einen Schulabschluss machen?
Ja, in diesem Fall musst Du allerdings mindestens zwei Jahre die Schule besuchen. Falls Du einen Abschluss machen möchtest, solltest Du das mit Deinen Eltern rechtzeitig und sorgfältig planen. Wir beraten Euch gerne. Weitere Infos findest Du hier.
Kann ich während meines Schüleraustauschs den Führerschein machen?
Natürlich ist das ein verlockender Gedanke. Wir raten Dir allerdings davon ab, da Du im Schadensfall keinerlei Versicherungsschutz besitzt und Du bzw. Deine Eltern für sämtliche entstehenden Schäden selbst aufkommen müssen. Das kann richtig teuer werden. Das Autofahren im Ausland ist gemäß unserer Programmrichtlinien auch nicht erlaubt. Weitere Informationen finden Sie beim ADAC.
Bin ich versichert?
Eine Kranken-, Unfall- und Haftpflichtversicherung während Deines schulischen Aufenthaltes im Ausland ist Pflicht. Hier erfährst Du alles zum Thema Versicherungen.
Brauche ich ein Visum?
Ob Du ein Visum benötigst, hängt von der Wahl Deines Gastlandes und der Dauer Deines Aufenthalts ab. Wenn Du in die USA reisen möchtest, brauchst Du in jedem Fall eines. Hier gibt’s weitere Informationen zum Thema Visum.
Was passiert bei Problemen mit der Gastfamilie?
Wir wissen aus Erfahrung, dass ein gutes Verhältnis zwischen Austauschschüler und Gastfamilie entscheidend ist für den Programmerfolg. Deshalb nehmen wir uns besonders viel Zeit dafür, Dich persönlich kennenzulernen und eine gute Gastfamilie für Dich zu finden. Das ist einer der Gründe, warum bei iE nur ca. 5 bis 7 Prozent Gastfamilienwechsel erfolgen – der übliche Durchschnitt lag im Jahr 2011 bei 25 Prozent. Falls Du Dich überhaupt nicht wohlfühlst, finden wir gemeinsam eine Lösung.
Muss ich in die Kirche gehen?
Dein Glaube oder Nicht-Glaube ist natürlich Deine Privatsache. Solange niemand versucht, Dich zu missionieren, ist gegen Gottesdienstbesuche im Ausland nichts einzuwenden. In vielen Ländern gehen Menschen nicht nur aus religiösen Gründen in die Kirche – der Besuch des Gottesdienstes hat auch eine soziale Funktion: Man trifft sich mit Freunden und Nachbarn, spricht über alltägliche Dinge oder auch Probleme. Für Dich kann das eine gute Gelegenheit sein, neue Kontakte zu knüpfen.
Gibt es vor Ort Hilfe bei Konflikten?
Ja, natürlich. In der Regel ist die Gastfamilie Deine erste Anlaufstelle. Bei Konflikten, die in der Gastfamilie selbst nicht gelöst werden können, kannst Du Dich jederzeit an Deinen Betreuer vor Ort wenden. Bei Fragen oder Problemen in der Schule hilft Dir gerne der für Dich zuständige Berater (Counselor). Außerdem haben wir neben der normalen Erreichbarkeit im Büro auch eine 24-Stunden-Notfallnummer eingerichtet, unter der einer unserer Mitarbeiter rund um die Uhr direkt erreichbar ist.